Aufgrund des hohen Schülerinteresses an den Fächern Mathematik, Informatik, Physik, Chemie und Biologie ("MINT-Fächer") hat das Lothar-Meyer-Gymnasium ab dem Schuljahr 2017/18 die mint-Klasse eingerichtet. Hier sollen die Schülerinnen und Schüler anhand ausgewählter und begrenzter Themen zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Inhalten der MINT-Fächer angeregt werden. Ziele sind insbesondere
die Förderung der Methodenkompetenz sowie des mathematisch-naturwissenschaftlichen Denkens und
die Erhöhung der Motivation für die MINT-Fächer.
Die Teilnahme an der mint-Klasse wird dabei allerdings nicht zu einem schulisch relevanten Wissensvorsprung vor dem restlichen Jahrgang führen, weil die behandelten Themen nicht Bestandteil der jeweiligen Curricula sind.
Voraussetzungen
Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler, die Interesse an einem oder mehreren MINT-Fächern haben. Eine gute Schulnote in diesen Fächern ist wünschenswert, aber keine Voraussetzung. Zudem muss die Bereitschaft vorhanden sein, an einem Nachmittag der Woche am "MINT-Unterricht" teilzunehmen. Für Materialien und Exkursionen fallen ggf. kleinere Unkostenbeiträge an. Bei zu starker Anwahl der mint-Klasse entscheiden die Fachlehrer anhand der in Klasse 8 gezeigten Leistungen in den MINT-Fächern über eine Teilnahme.
Organisation
Der Unterricht in der mint-Klasse ist auch in den MINT-Fächern prinzipiell der gleiche wie in den Parallelklassen. An einem Nachmittag der Woche (8./9. Stunde) erhält die mint-Klasse jedoch darüber hinaus zwei Stunden "MINT-Unterricht". Der "MINT-Unterricht" erfolgt in vierteljährlich wechselnden Themenblöcken und wird von den jeweiligen Fachlehrern erteilt. Er ist projektartig, d.h. die Schülerinnen und Schüler arbeiten größtenteils selbstständig, wobei die Lehrkraft unterstützt und anleitet.
Themen
Jeder Themenblock dauert ein Viertel Schuljahr. MINT-Nachmittag ist der Donnerstag. Zwei Blöcke werden in Zusammenarbeit mit dem Lernort Technik und Natur, Standort Bockhorn, unterrichtet.
Stand der Themen: ab Schuljahr 2022/23
Klasse 9
Chemie
Lebensmittelchemie
Biologie
Humanbiologie
Mathematik
Robotik mit LEGO Mindstorms (LMG)
Mathematik
Robotik mit LEGO Mindstorms (Lernort), anschließend Teilnahme am inTech-Cup (Wettbewerb der Uni Oldenburg)
Klasse 10
Biologie
Chemie der Kosmetik
Physik
Bau einer Photovoltaikanlage (Lernort)
Chemie
Seifen und Waschmittel
Physik
Einführung in die Programmierung mit Java
Benotung
Die Teilnahme am "MINT-Unterricht" wird nicht benotet. Sie wird jedoch im Zeugnis bescheinigt. Außerdem erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende der Klasse 10 eine Teilnahmeurkunde.
Anwahl
Die Anwahl der mint-Klasse erfolgt alternativ zur Sport- und Biliklasse (oder einer Klasse ohne Profil) am Ende der Klasse 8. Alle Eltern erhalten gegen Mitte des zweiten Halbjahres rechtzeitig eine Einladung für die entsprechenden Informationsveranstaltungen.